Füreinander da. Miteinander stark.

  • Jeden Tag setzen sich tausende Rotkreuzler*innen für ihre Mitmenschen ein und stärken damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Tauchen Sie ein in diese Welt des Roten Kreuzes und entdecken Sie spannende Geschichten aus Haupt- und Ehrenamt!

Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung auf dem Bildschirm eines Laptops
 - DRK-Ortsverein Bovenau
Im Oktober ist es wieder so weit: Mit drei umfangreichen Kursen hilft der DRK-Ortsverein Bovenau beim Einstieg in das digitale Leben!
Gruppenbild: Rund 80 Personen stehen vor einem Backstein-Gebäude.
Sie sorgen für die Sicherheit der Badegäste an vielen Stränden, Seen und Freibädern in SH: Die ehrenamtlichen Wasserretter*innen der DRK-Wasserwacht und der DLRG. Als Dank für ihren Einsatz hatte Ministerpräsident Daniel Günther gestern zu einem Empfang im Gästehaus der Landesregierung geladen und dort stellvertretend für alle Helfer*innen besonders aktive Mitglieder geehrt - darunter auch Volker Schröder von der DRK-Wasserwacht Schwarzenbek.
Je drei Personen stehen links und rechts eines Gedenksteins. Vor ihm liegen zwei Blumengestecke.
Zum 161. Jahrestag der Unterzeichnung des ersten Genfer Abkommens haben Vertreter*innen des Dänischen und des Deutschen Roten Kreuzes der ersten Rotkreuz-Delegierten der Geschichte im dänischen Düppel gedacht: Dr. Louis Appia und Charles van de Velde.
Blick auf ein zweigeschossiges weißes Gebäude. Im Obergeschoss hat es 3 runde Fenster.
 - DRK-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
Nach der Schlüsselübergabe am 1. August, öffnete die neue DRK-Kita "Zauberstein" am 4. August ihre Türen für die ersten 50 Kinder. Bis Ende des Kitajahres werden 90 Kinder die drei Krippen- und 3 Elementargruppen mit Lachen und Lebensfreude füllen.
In einem großen Saal steht eine lange Reihe von großen Stellwänden. Sie zeigen die Geschichte des humanitären Völkerrechts.
 - DRK-Landesverband / Verbreitungsarbeit
Die Gründung des Roten Kreuzes und die Geschichte des Humanitären Völkerrechts gehen Hand in Hand. Deshalb gehört es zu den zentralen Aufgaben des DRK, Kenntnisse über das Völkerrecht zu verbreiten.
Collage von sieben Bildern: Sie zeigen verschiedene Blickwinkel und Teilnehmende einer kleinen Konferenz in einem Saal.
 - DRK-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde
"Volle Hütte" bei spannenden Themen und gutem Austausch: Die Veranstaltungen in Osdorf, Kleinwaabs und Borgstedt waren ein voller Erfolg. Im September folgen Bendorf und Ostenfeld!
Eine Frau steht auf einem Wachturm und guckt durch ein Fernglas auf den Strand. Auf dem Strand sind Menschen und Meer in der Ferne zu erkennen.
Die Tage werden länger, die Sonne spürbar stärker und das Wasser allmählich wärmer. Kurz: Der Sommer steht vor der Tür. Zeit, um sich auf die Tage am Strand und im Wasser der Nord- und Ostsee, der Seen und Schwimmbäder vorzubereiten. Vorbereitet, das ist die DRK-Wasserwacht schon längst. Die Wachsaison an den Badestränden in Kiel, Lübeck, Herzogtum-Lauenburg und Segeberg startet zwar erst im Juni, einige Freibäder in Schleswig-Holstein haben ihre Türen jedoch bereits für die mutigen Frischwasser-Fans geöffnet.
Ein glanzvoller Abend in den Holstenhallen: mit Dankesworten von DRK-Präsident Torsten Geerdts und Gesundheitsministerin von der Decken für 130 langjährige Blutspender*innen.
Vor einem blauen Bundespolizei-Hubschrauber stehen je zwei Einsatzkräfte von DRK und DLRG. Zwischen ihnen ist spezielles Rettungsmaterial platziert, darunter Rettungsdreiecke oder Baby-Rescue-Bags.
 - DRK-Landesverband SH / Wasserwacht
Ohrenbetäubende Rotoren, aufschäumendes Wasser und mittendrin Einsatzkräfte, die sich vom Helikopter abwinschen, um Menschen zu retten – spektakulärer, aber auch gefährlicher, kann Ehrenamt kaum sein. Umso wichtiger ist für die „Air-Rescue-Specialists“ (ARS) der DRK-Wasserwacht sowie der DLRG das regelmäßige Training.
 - DRK-Landesverband SH
2024 war wieder ein aufregendes und zugleich herausforderndes Jahr - eine große Aktionswoche zur Wiederbelebung, das neue KiTa-Gesetz in den Startlöchern, die „EhrenamtsChallenge“ mit prominenten Gästen und nicht zuletzt die ständige Frage, wie wir den Zusammenhalt unserer Gesellschaft stärken können.
  • 1 von 4

Sie haben auch eine spannende DRK-Geschichte auf Lager?

Dann melden Sie sich gern bei uns!

kommunikation(at)drk-sh(dot)de

Tel: 0431 5707 290