Neuer Leitfaden für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Klicken Sie auf das Bild, um den Leitfaden im pdf zu öffnen.

Liebe Leser*innen,

ich freue mich, Ihnen unseren neuen Leitfaden für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Arbeit mit geflüchteten Menschen vorstellen zu dürfen.
Er wurde von uns Multiplikatorinnen für Gewaltschutz im DeBUG-Projekt (Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften) entwickelt.

Der Leitfaden bietet praxisnahe Orientierung und fachliche Unterstützung für alle, die sich ehrenamtlich in Unterkünften oder im Umfeld von geflüchteten Menschen engagieren. Er greift Themen auf, die im Alltag häufig herausfordernd sind – etwa Rollenverständnis, Nähe und Distanz, kulturelle Sensibilität, der Umgang mit Trauma sowie Selbstfürsorge.

Unser Ziel war es, ein Werkzeug zu schaffen, das Ehrenamtliche darin stärkt, ihre wertvolle Arbeit bewusst, sicher und reflektiert zu gestalten – und damit zum Schutz und Wohlbefinden geflüchteter Menschen beizutragen.

Der Leitfaden versteht sich als praktisches Nachschlagewerk, das sowohl Hintergrundwissen als auch konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag enthält.

Das DeBUG 2.0-Projekt, gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), setzt sich bundesweit für den Schutz geflüchteter Menschen in Unterkünften ein. Wir Multiplikatorinnen unterstützen Fach- und Ehrenamtliche durch Schulungen, Beratung und Prozessbegleitung.

Mit diesem Leitfaden möchten wir allen Ehrenamtlichen danken, die sich mit großem Engagement für Schutz, Teilhabe und Menschlichkeit einsetzen.

Herzliche Grüße
Shamsia Azarmehr
Multiplikatorin für Gewaltschutz im DeBUG 2.0

Spenden Sie jetzt via PayPal für unsere Projekte! Spenden