Arbeitsschutz im Deutschen Roten Kreuz

Ansprechpartner
Axel RaschSicherheitsbeauftragter
Tel.: +49 (0)431-5707-145
Fax: +49 (0)431-5707-148
Das Deutsche Rote Kreuz setzt sich für die Gesundheit und das Wohlergehen der Ihm anvertrauten Menschen ein. Dabei darf nicht übersehen werden, dass die Hilfeleistung des DRK bei Unfällen, Katastrophen, Krisen und anderen außergewöhnlichen Ereignissen von besonderen Risiken begleitet werden. Die Gesundheit der Mitarbeiter ist das höchste Gut des DRK. Das Generalsekretariat befasst sich deshalb seit einigen Jahren sehr intensiv mit der Auswertung und Verbesserung der Unfallzahlen. Immer abgestimmt und in Zusammenarbeit mit der Unfallversicherung Bund und Bahn. Jeder Arbeitsunfall wird im Generalsekretariat erfasst und verarbeitet. Sicherheitsbeauftragte aus den anderen DRK Landesverbänden stimmen sich zweimal im Jahr auf Bundesebene in einem Erfahrungsaustausch ab und tragen wesentliche Verbesserungsvorschläge und Informationen mit in Ihre Mitgliedsverbände. Diese Informationen möchten wir gerne an unsere Mitgliedsverbände sowie Einrichtungen und Beteiligungen des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V. weitergeben. Gesunde und ständig angepasste Arbeitsbedingungen sind für das Deutsche Rote Kreuz Grundlage, um künftig Arbeitsunfälle zu vermeiden. Unfallverhütung und Gesundheitsschutz sind zudem grundlegende Anforderungen an die Rahmenbedingungen unserer täglichen Arbeit im Deutschen Roten Kreuz.

Corona und Arbeitsschutz
Der Arbeitsschutz spielt in der derzeitigen Situation während der Pandemielage eine besondere Rolle. In der vergangenen Web-Konferenz vom 25.11.2020 wurde mit Ansprechpartnern des Arbeitsschutzes aus den DRK-Landesverbänden das Thema ,,Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Zeiten von Corona“ diskutiert. Bezugnehmend auf die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel wurden im Zuge der aktuellen Schutzmaßnahmen Anwendungsbereiche, Begriffsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen und Arbeitsmedizinische Präventionen noch einmal vorgestellt.