Das war der Fachtag zur Sprachenbildung in KiTas

Rund 200 pädagogische Fachkräfte aus dem ganzen Land waren in das Holstenhallen Congress Center in Neumünster am 17. Oktober gekommen.

Der diesjährige Fachtag „InterAktion – Potentiale und Perspektiven für die alltagsintegrierte Sprachenbildung in Kitas“ legte den Fokus auf die Gestaltung und Reflexion von Dialogen und sprachlich-kommunikativen Interaktionshandlungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern. Nach der Eröffnung durch Anette Langner und Staatssekretär Johannes Albig, folgte eine Keynote von Kinderrechtsexpertin Bianka Pergrande. Im Anschluss folgten zwei Workshop-Phasen mit ganz unterschiedlichen Angeboten. Zum Programm

In den Pausen stand allen Besucher*innen ein großer Markt der Möglichkeiten offen mit 15 Ständen vielfältiger Organisationen. Für ausgesprochen gute Laune zwischendurch und einen krönenden Abschluss sorgte das Moderations-Duo vom Impro-Theater Steife Brise aus Hamburg.

Organisiert wurde der Fachtag vom Fort- und Weiterbildungsteam der DRK Akademie SH in Kooperation mit der Uni Vlensburg, dem Landesprogramm Sprach-Kitas mit dem Qualifizierungspartner PEP (Internationalen Zentrums für Professionalisierung der Elementarpädagogik)! Die Umsetzung wurde gefördert durch das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein.

DRK Akademie SH

Hinweis zu den Fotos: Auf Wunsch der DGS-Dolmetscherinnen wurden ihre Gesichter unkenntlich gemacht.

Spenden Sie jetzt via PayPal für unsere Projekte! Spenden