• Tagespflege
        • Betreutes Wohnen
        • Ambulante Pflege
        • Stationäre Pflege
        • Besuchsfreunde
        • Ausbildung
        • Fort- und Weiterbildung
        • Leben mit Krebs
        • Fortbildungen im Bereich "Leben mit Krebs!"
        • Ehrenamtliche Mitarbeit im Bereich Leben mit Krebs
        • Leben mit Krebs ... und Kindern!
        • Selbsthilfe
        • Teilhabe für Menschen mit Behinderung
        • Personenbezogene Daten
        • DRK-Suchdienst
        • Kreisauskunftsbüro
        • Unsere Aufgaben
        • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
        • Mbeon
        • Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
        • Zusammen stark!
        • Patenschaftsprogramm "Menschen helfen Menschen"
        • Geflüchtete mit Behinderungen
        • Information und Aktuelles
        • Rot-Kreuz-Kurs für Erste Hilfe
        • Fit in Erste Hilfe
        • Aus- und Fortbildung Lehrkräfte
        • Schulsanitätsdienst
        • Hier gehts zum Programmheft
        • Gedächtnistraining
        • Gymnastik
        • Tanzen
        • Yoga
        • Kinder- und Jugend und Familienhilfe
        • DRK- Kita Blocksberg
        • DRK-Kita Stadtfeldkamp
        • DRK-Kita Stadtzwerge
        • DRK-Kita Wirbelwind
        • DRK Familienzentrum Wellsee
        • Kita-Fortbildungen
        • Kindeswohl
        • Koordinierungsstelle Armut
        • Freiwilligendienste
        • Projekt: TeilSein
        • D.R.I.V.E.
        • Mitgliederunterstützung
        • Ehrenamtliches Engagement
        • Bereitschaften
        • Jugendrotkreuz
        • Wasserwacht
        • Wohlfahrts- und Sozialarbeit
        • Spenden
        • Spenden mit Paypal
        • Spenden per Überweisung
        • Spenden statt schenken
        • Testament-Spende
        • Spenden mit Amazon Smile
        • Mitglied werden
        • Förderprojekte
        • Meldungen
        • DRK-Jahrbuch
        • Aktuelles zu Corona
        • Das Rote Kreuz gibt Tipps zum Umgang mit dem Corona Virus
        • Corona-Impfung – Aufklärung und Information
        • Hilfe für die Ukraine
        • Vorstand
        • Präsidium
        • Präsidialrat
        • Landesversammlung
        • Organigramm
        • Satzung
        • Humanitäres Völkerrecht
        • Arbeitsschutz Grundlagen
        • DRK-Nordsee-Reha-Klinik Goldene Schlüssel
        • DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg
        • DRK-Zentren für Gesundheit und Familie
        • DRK-Senioren- und Pflegezentrum im Park
        • DRK-Seniorenwohnanlage Dahme
        • DRK-Seniorenwohnanlage Flensburg-Mürwik
        • DRK Akademie SH
        • DRK-Norddeutsches Epilepsiezentrum für Kinder und Jugendliche
        • DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf
        • DRK-Christof-Husen-Haus
        • DRK-Kinder- und Jugendhilfe Nord gGmbH
        • Jobmessen
        • DRK-Karriere
        • Grundsätze
        • Leitbild
        • Auftrag
        • Transparenz
        • Anfahrt
        • Kontaktformular
        • Adressfinder
        • Angebotsfinder
        • Kleidercontainerfinder
        • Landesverbände
        • Kreisverbände
        • Ortsvereine
        • Schwesternschaften
        • Rotes Kreuz international
        • Generalsekretariat
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband  Schleswig-Holstein e.V.   

Sie befinden sich hier:

  1. Das DRK
  2. Selbstverständnis
  3. Auftrag
  4. Genfer Abkommen
  5. Leicht verständlich

Genfer Abkommen - Leicht verständlich (Stand: 2012)

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

ICRC

Inhaltsverzeichnis

A. Eine kurze Einführung

  1. Die Entwicklung der Genfer Abkommen
  2. Der Grundsatz der Genfer Abkommen
  3. Benutzungshinweis

B. Der Schutz der Zivilbevölkerung

  1. Wie muss die Zivilbevölkerung generell behandelt werden?
  2. Behandlung von Zivilpersonen nach einer Besetzung
  3. Wie sind Frauen zu behandeln?
  4. Wie sind Kinder zu behandeln?
  5. Wie sind Ausländer im Konfliktgebiet zu behandeln?
  6. Wie müssen Journalisten geschützt werden?
  7. Behandlung von internierten Personen
  8. Schutz der zivilen Infrastruktur

C. Schutz der verwundeten, kranken und schiffbrüchigen Soldaten

D. Schutz der gefangenen Soldaten

E. Das Rote Kreuz / der Rote Halbmond

  1. Die Aufgaben der Rotkreuz-/Rothalbmondbewegung
  2. Das Rote Kreuz als Schutzzeichen

F. Der Schutz der Kombattanten sowie Mittel und Methoden der Kriegsführung

G. Einige wichtige Begriffe

Beitrag teilen

  • Bei Twitter teilen
  • Bei Facebook teilen
  • Spenden
  • Jetzt spenden
  • Mitwirken
  • Mitglied werden
  • Ehrenamt
  • Stellenbörse
  • Blutspende
  • Informieren
  • Angebote
  • Leistungen von A-Z
  • Service
  • Adressen
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • DRK intern

Social Media-Kanäle des DRK

  • zum Twitter-Profil
  • zum Facebook-Profil
  • zum Youtube-Profil des DRK
zum Anfang