· Blog

"KEINORT"-Ausstellung macht Verschickungskinder-Leid sichtbar

Eine Einladung zur Vernissage "KEINORT" zum Thema Kinderverschickungen mit Gemälden von Heike Fischer-Nagel.

Vom 07.10. bis 14.11. stellt die Hamburger Künstlerin Heike Fischer-Nagel mit "KEINORT" ihren künstlerischen Beitrag zur Aufarbeitung der Kinderverschickungen in der DRK-Landesgeschäftsstelle aus.

Als früherer Träger von sogenannten „Kindererholungs- bzw. Kinderkurheimen“ sieht sich der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein in einer besonderen Verantwortung. Deshalb setzen wir uns ein für die öffentliche Anerkennung des Leids der Verschickungskinder, für eine transparente Geschichtsaufarbeitung und für eine starke Erinnerungskultur.

KEINORT-Vernissage am 07.10. um 11 Uhr in der DRK-Landesgeschäftsstelle

Wir freuen uns auf Beate Lieb, Referentin Kinderkurheime und Kinder- und Jugendschutz im DRK-Generalsekretariat, und ihren Vortrag zu den Ergebnissen der bundesweiten Studie „Die Geschichte der Kinderkuren und Kindererholungsmaßnahmen in der BRD 1945-1989“.

Im Anschluss geht es in einer Gesprächsrunde mit Betroffenen um die Frage: „Wie gestalten wir eine gemeinsame Erinnerungskultur?

Nach einer kurzen Pause eröffnet Heike Fischer-Nagel ihre Ausstellung „KEINORT – ein künstlerischer Beitrag zur Aufarbeitung der Kinderverschickungen“, die bis 14. November (freitags 10-15 Uhr) in der DRK-Landesgeschäftsstelle in Kiel besucht werden kann.

Wir würden uns sehr freuen, auch Sie zu dieser Vernissage begrüßen zu dürfen.

Zur Anmeldung »
Bitte melden Sie sich verbindlich an – die Plätze sind leider begrenzt.


„KEINORT“ - ein künstlerischer Beitrag zur Aufarbeitung der Kinderverschickungen von Heike Fischer-Nagel

Das Leid und zahlreiche traumatische Erinnerungen der Verschickungskinder blieben lange Zeit stumm, unsichtbar und verdrängt. Die Ausstellung „KEINORT“ möchte von diesem Kinderleid erzählen und es aus dem Verborgenen heraus sichtbar machen. Die Werke der, Hamburger Künstlerin Heike Fischer-Nagel geben den Kinderseelen von früher eine Gestalt, eine zarte Daseinsberechtigung, überwinden damit das Unaussprechliche und suchen den Dialog.

mehr Infos: www.famfisch.de


Aufarbeitung durch den DRK-Landesverband

Der DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V. setzt sich aktiv für die kritische Aufarbeitung seiner eigenen Geschichte und ganz besonders für die transparente Aufarbeitung der Kinderverschickungen ein. So wurde im Januar 2023 die wissenschaftliche Studie „Gewalt in der Kindererholung – Trägerschaft und Verantwortung“ von Leonie Umlauft (CAU Kiel) veröffentlicht. Die Ergebnisse belegen strukturelle Schwächen früherer Heimpraxis und dienen dem DRK als Auftrag zur aktiven Auseinandersetzung, zur Prävention und zur Etablierung einer erinnernden Kultur.  

Darüber hinaus besteht im DRK-Landesverband seit 2021 eine Anlaufstelle für Betroffene. Diese Stelle steht Betroffenen offen und bietet Unterstützung und Weitervermittlung in fachlich geeignete Begleitung. 

Der DRK-Landesverband setzt sich für eine starke Erinnerungskultur ein – etwa mit dieser Ausstellung „KEINORT“ (07.10. - 14.11.2025) oder geplanten Zeitzeugen-Gesprächen mit angehenden Pflegekräften, die in der DRK Akademie SH ausgebildet werden.

Mehr Infos: https://www.drk-sh.de/verschickungskinder 

Spenden Sie jetzt via PayPal für unsere Projekte! Spenden