Wir haben eine Vision:
Stärkung und langfristige Sicherung des Ehrenamtes in Schleswig-Holstein.
Durch die Einrichtung einer Servicestelle Ehrenamt im DRK-Landesverband Schleswig-Holstein, die bei Bedarf Leitungs- und Führungskräfte vor Ort im Bereich Personalmanagement und durch gezielte Projektarbeit unterstützt, wird die Qualität als auch die Quantität des Ehrenamtes des Deutschen Roten Kreuzes in Schleswig-Holstein gefördert und gestärkt.
Welche Aufgaben hat die Ehrenamtskoordinatorin?
- Ansprechpartnerin / Betreuerin für das Haupt- und Ehrenamt und den Blutspendedienst
- Schaffung von Strukturen, um Ehrenamtliches Engagement zu begleiten, zu stärken und zu fördern
- Netzwerken
- Kooperation und Kommunikation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen fördern
- Koordinierung der Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen
- Erschließung neuer Aufgabenfelder für ehrenamtliche Arbeit
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Vereinen
- Austausch fördern
- Installierung eines Qualitätsmanagements im Ehrenamt
- Veranstaltungsplanung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gewinnung von Ehrenamtlichen
- Vermittlung von Ehrenamtlichen in bestehende Aufgabenfelder
- Aus, Fort,- und Weiterbildung anbieten und selbst wahrnehmen
- Konfliktmanagement betreiben
- Aktiv zuhören
Die Ehrenamtskoordinatorin ist Ihre Ansprechpartnerin.