Sie konnten helfen
Ansprechpartnerinnen
Susanne Laatsch-LedwolkTel: +49 (0)431 5707-840 Kristina Busche
Tel: +49 (0)431 5707-102
Essen für bedürftige Familie - kann gesund und lecker sein

In der aktuellen Situation ist die Zusammenhalt der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme sind unerlässlich, um gemeinsam durch diese für die Gesellschaft noch nicht dagewesene Zeit zu kommen. Als Deutsches Rotes Kreuz möchten wir unseren gesellschaftlichen Beitrag leisten und die am meisten Betroffenen der Gesellschaft - Kinder aus den einkommensschwächsten Familien, Rentnern und andere bedürftige Personen unterstützen. Das Ziel ist, schnell und unbürokratisch zu helfen, wo es notwendig ist.
Essen ist etwas Alltägliches, immer Wiederkehrendes, und scheint auf den ersten Blick das Natürlichste und Selbstverständlichste der Welt zu sein. Gleichzeitig, in aktueller Krisensituation, weist der Kinderschutzbund darauf hin, dass die Krise vor allem die Ärmsten der Armen trifft, weil z. B. die freie Mahlzeit für Kinder von Hartz-IV-Empfängern in Schulen und Kitas weggefallen ist und gesunde und ausgewogene Ernährung aufgrund der fehlender finanzieller Mittel nicht möglich ist.
Projektinhalte: Projektskizze
Zeitraum der Durchführung: Termin zwischen Januar und Dezember 2021
Kosten: 10.000,- Euro

Unser Norden Stiftung spendet 3.000€ für das DRK Hilfsprojekt.
Am Dienstag, 14. Dezember 2021 überreichte die Unser Norden Stiftung, unterstützt durch die REWE Gruppe und die coop eG, einen symbolischen Scheck über 3.000€ an den Landesverband des Deutschen Roten Kreuz in Kiel.
Dieses Geld trägt entscheidend dazu bei, Nothilfe-Pakete mit gesunden Lebensmitteln zusammenzustellen, die von den DRK-Ortsvereinen an bedürftige Familien mit Kindern, Rentnerinnen und Rentner verteilt werden. Denn in den Ortsvereinen kennt man die Menschen genau und weiß, wo Hilfe lebensnotwendig ist.
Jochen Vogel, Vorsitzender der Geschäftsleitung REWE Nord sagt: "Als Lebensmittelhändler liegt REWE eine ausgewogene Ernährung sehr am Herzen, besonders bei Kindern und jungen Familien. Deshalb freuen wir uns, gemeinsam mit dem DRK und der Unser Norden Stiftung unseren Beitrag dazu zu leisten."
Dierk Berner, Vorstandsvorsitzender der Unser Norden Stiftung, ergänzt: "Ernährung dient als ein Schlüssel zu körperlicher und seelischer Gesundheit. Darum ist es besonders wichtig, den Jüngsten unter uns weiterhin gesunde Mahlzeiten zu ermöglichen. Wir sind glücklich, hierbei helfen zu können, dank der Unterstützung der REWE und der coop eG."
Christmas-(Summer)Cooking - Ein Tag voller Genuss und Freude
Im vergangenen Herbst hatte sich das DRK-Christof-Husen-Haus im Rahmen der Ausschreibung "Glückstagsbringer" beider Kieler Volksbank-Stiftung um Unterstützung zur Gestaltung eines unvergesslichen Tages für seine Bewohner*innenbeworben. Das geplante Projekt sah ein kulinarisches Erlebnis in besonderer Atmosphäre vor, überzeugte und wurde mit einer großzügigen Spende der Stiftung dotiert. Die pandemiebedingten Auflagen verzögerten allerdings alle Anstrengungen zur Umsetzung des Projektes erheblich; aber am 01.09.2021 konnte es bei strahlendem Sonnenschein endlich umgesetzt werden: Im Park des DRK-Christof-Husen-Hauses war alles perfekt vorbereitet und Privatkoch Jonas Bertsch präsentierte unseren Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen ein sehr delikates Grillbuffet mit vielen edlen Zutaten, zu deren Herkunft und Herstellung er umfassende Informationen gab. Beim anschließenden Essen entwickelten sich bei den begeisterten Teilnehmern der exzellente Nudelsalat, eine hausgemachte Aioli, wunderbare Garnelenspieße in Knoblauch-Limettenmarinade und natürlich die Das Medium soll leben, und somit würden wir uns freuen, wenn auch Sie aus Ihrem Bereich mit einem Beitrag oder einer Information dazu beitragen würden. Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns gerne an, wenn Sie dazu Fragen oder Anregungen haben. Gibt es etwas, was das DRK in SH wissen sollte? obligate Thüringer Rostbratwurst zu absoluten Spitzenreitern. Die Himbeer-Mascarponecreme mit gerösteten Mandeln war dann die süße Krönung des Buffets. Zur Abrundung der lukullischen Genüsse gab die Cover-Band OÄSIS an diesem herrlichen Spätsommertag ein fetziges Konzert, an dem auch viele Bewohner*innen des SuTz teilnahmen. Wir bedanken uns herzlich bei der Kieler Volksbank-Stiftung und allen helfenden Händen, die dieses erste Gartenfest nach so langer Zeit möglichgemacht haben!

Projektinhalte: Projektskizze
Zeitraum der Durchführung: 01.09.2021
Kosten: 1.200,- Euro
Garten der Sinne - Vergissmeinnicht

Für unseren Demenz-Bereich, "Vergissmeinnicht-Gruppe" (VG-Gruppe) planen wir die Umgestaltung des "Gartens der Sinne".
Unser DRK-Senioren- und Pflegezentrum im Park ist eine moderne Einrichtung in ruhiger Lage mit einem großen Garten in Lübeck. Unser Motto lautet "Leben im Alter mit mehr Lebensqualität" und zwar für alle Bewohner*innen der Einrichtung. Unsere Bewohner*innen befinden sich in unterschiedlichen physischen und psychischen bzw. geistigen Verfassungen.
Neben den vielen noch sehr mobilen Bewohner*innen, die sich gerne zu verschieden Themen unterhalten und ihre Lebenserfahrungen teilen, gibt es Senioren, die aufgrund von Demenzerkrankung kognitiv deutlich angeschlagener sind. Wir wollen mit unserem Vorhaben allen Bewohner*innen der Einrichtung die Gelegenheit bieten, sich in wohliger Atmosphäre des Gartens aufzuhalten. Insbesondere sollen unsere Bewohner*innen mit Demenz sich dort gut und sicher fühlen. Leider ist derzeitiger Zustand des Gartens wenig einladend. Außerdem gibt es zu wenig Sitzmöglichkeiten und keine erkennbaren gemütlich eingerichteten Bereiche. Das wollen wir mit unserem Vorhaben ändern.
Die Demenzerkranke sind nicht nur Patienten, die der bestmöglichen Behandlung bedürfen, sondern auch Menschen mit individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten, deren Selbstständigkeit und Würde zu stützen und zu fördern gilt. Menschen mit Demenz im Anfangsstadium betonen immer wieder, wie wichtig es für sie ist, trotz der Krankheit in ihrem Alltag selbst bestimmt handeln zu können. Wir wollen den Wünschen unbedingt nachgehen. Das Wohlbefinden der Demenzerkranken hängt auch davon ab, ob sie sich nützlich und wertgeschätzt fühlen.

Informationen zum Projekt: Projektskizze
Zeitraum der Durchführung: Juli - April 2022
Jetzt spenden!
Spendenkonto: DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Kieler Volksbank eG
IBAN: DE23 2109 0007 0090 0858 92
Verwendungszweck: Sinnesgarten
Gefördert durch: 2.000,- € Deutsche Stiftung für Demenzerkrankte / 8.000,- € Corona-Nothilfefonds
Essen für bedürftige Familie - kann gesund und lecker sein

In der aktuellen Situation ist die Zusammenhalt der Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme sind unerlässlich, um gemeinsam durch diese für die Gesellschaft noch nicht dagewesene Zeit zu kommen. Als Deutsches Rotes Kreuz möchten wir unseren gesellschaftlichen Beitrag leisten und die am meisten Betroffenen der Gesellschaft - Kinder aus den einkommensschwächsten Familien, Rentnern und andere bedürftige Personen unterstützen. Das Ziel ist, schnell und unbürokratisch zu helfen, wo es notwendig ist.
Essen ist etwas Alltägliches, immer Wiederkehrendes, und scheint auf den ersten Blick das Natürlichste und Selbstverständlichste der Welt zu sein. Gleichzeitig, in aktueller Krisensituation, weist der Kinderschutzbund darauf hin, dass die Krise vor allem die Ärmsten der Armen trifft, weil z. B. die freie Mahlzeit für Kinder von Hartz-IV-Empfängern in Schulen und Kitas weggefallen ist und gesunde und ausgewogene Ernährung aufgrund der fehlender finanzieller Mittel nicht möglich ist.
Projektinhalte: Projektskizze
Zeitraum der Durchführung: Termin zwischen März und Dezember 2020
Kosten: 6.000,- Euro
Informationen zur Umsetzung
Gefördert durch: Stiftergemeinschaft der Förde Sparkasse
Grosse Not in Bosnien, Nordmaszedonien und Serbien - Kooperationsprojekt

Sie laufen durch den Schnee, den Matsch, den Dreck. In dünnen Mänteln oder in alte Deckengehüllt. Manche tragen nur Badelatschen an ihren Füßen. Tausende Männer, Frauen und Kinder leben derzeit unter widrigen Umständen in den Flüchtlingslagern in Bosnien, Nordmazedonien und Serbien. Es gibt keine Küche und kein Klo. Zu wenig Essen, Trinkwasser, Zahnbürsten, Jacken, Schuhe, Zelte, dafür klirrende Kälte. Diese Menschen sind in unendlich großer Not! Die Bilder und Berichte haben gute Freunde aus Hamburg und Pinneberg schockiert und genau deshalb wollte die Interessengemeinschaft helfen! In Kooperation mit dem DRK-Landesverband Schleswig-Holstein, der den Transport plus das nötige Fachwissen(Fahrtroute, Zölle, Verteilung vor Ort etc.) übernimmt, wird in einer schnellen, effektiven Aktion mindestens einen Lkw mit wärmender Soforthilfe füllen.
Informationen zum Projekt: Projektskizze, Presseinformation zum Projektstart, Ergebnisbericht
Projektstart: Abfahrt 19.02.2021
Spendenkonto: DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Kieler Volksbank eG
IBAN: DE23 2109 0007 0090 0858 92
Zweck: DRK HILFT21
DRK-Telefon-Hotline bei Sorgen und Kummer

Das Angebot des DRK-Landesverbandes Schleswig-Holstein dient der Bewältigung von Problemen während der Corona-Pandemie, die viele Menschen auf verschiedenen Ebenen herausfordert. Die kostenfreie telefonische Beratung richtet sich an von der Pandemie betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
"Wir haben sehr viele Hinweise und Rückmeldungen bekommen, dass immer mehr junge Menschen und Erwachsene unter der Situation leiden und sich Hilfsangebote wünschen", so die Sprecherin des DRK-Landesverbandes, Anette Langner. "Daher bieten wir seit dem 2. Juni eine Beratung durch erfahrene Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen des DRK an".Ziel ist es, in dieser besonderen Zeit für die Menschen da zu sein und sie darin zu unterstützen, schwierige Lebenssituationen zu bewältigen. In einem lösungsorientierten und entlastenden Erstgespräch wird den Ratsuchenden geholfen, ihre Probleme zu lösen bzw. den Bewältigungsweg gemeinsam zu besprechen.
Zeitraum der Durchführung: Juni - Dezember 2020
Gefördert durch: Corona-Nothilfefonds des DRK-Bundesverbandes
Ansprechpartnerinnen
Susanne Laatsch-LedwolkTel: +49 (0)431 5707-840 Kristina Busche
Tel: +49 (0)431 5707-102
Tablet sei Dank!

Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus und die damit einhergehende Besuchseinschränkung in den Senioreneinrichtungen müssen im Moment viele Bewohnerinnen und Bewohner auf den direkten Kontakt mit ihren Familien verzichten. Rational gesehen sind diese Maßnahmen richtig, um die Schwächere zu schützen. Auf emotionaler Ebene sieht es oft anders aus. Liebe, bekannte, vertraute Stimme zu hören ist viel Wert, wenn dazu noch das Gesicht/die Gesichter der Angehörigen zu sehen sind, erweckt das Gefühl der Zuversicht, nicht allein gelassen zu werden. Ein Stückchen "digitaler" Normalität eben! "Seit Tagen bekomme ich kein Besuch und fühle mich von Tag zu Tag einsamer", sagt Herr Postler, Bewohner des Hauses. Einmal die tobenden Enkelkinder sehen, die die bunten Bilder in die Kamera zeigen und erzählen, dass diese nun morgen in die Post gehen und schon bald bei Oma und Opa in der Einrichtung ankommen.

Projektinhalte: Projektskizze
Zeitraum der Durchführung: Frühjahr 2020
Kosten: 3.000,- Euro
Informationen zur Umsetzung
Raisdorf ahoi!

Corona hat zu vielen Einschränkungen geführt. Im DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf des DRK-Landesverbands Schleswig-Holstein wurden seitdem kontinuierlich die von der Landesregierung angeordneten Schutzmaßnahmen für besonders vulnerable Menschen umgesetzt. In deren Folge mussten die jungen Bewohnerinnen und Bewohner des DRK-Schul- und Therapiezentrums Raisdorf viele, sonst selbstverständliche soziale Kontakte ruhen lassen. Dazu gehören der Verzicht auf Besuche, auf Treffen mit Freunden und auf kulturelle und sportliche Veranstaltungen. Im Rahmen von Raisdorf ahoi! plant das DRK-Schul- und Therapiezentrum Raisdorf 12 Veranstaltungen im Sommer 2020, bei denen Musikschaffende ihre Genres und darstellende Künstler (Tanz, Theater, Artistik etc.) ihre Programme präsentieren. Die Teilnahme stabilisiert das Selbstwertgefühl und reduziert Ängste. Das gilt besonders für die jungen Bewohner des DRK-Schul- und Therapiezentrums Raisdorf in der derzeitigen Ausnahmesituation.
Zeitraum der Durchführung: Sommer - Herbst 2020
Gefördert durch: DRK-Notfhilfefonds des DRK-Bundesverbandes