Sie befinden sich hier:

  1. Spenden
  2. Förderprojekte
  3. Förderprojekte
  4. Sie helfen

Sie helfen bereits

Leider haben Sie der Einwilligung zum setzen von Cookies und zum laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt trotzdem sehen möchten und einverstanden sind, dass wir für diese Zwecke Cookies setzen, klicken Sie auf den nachstehenden Link. Ich akzeptiere, dass Cookies gesetzt werden um externe Anbieter zu laden und möchte den Inhalt sehen

Ansprechpartnerinnen

Susanne Laatsch-Ledwolk
Tel: +49 (0)431 5707-840 Kristina Busche
Tel: +49 (0)431 5707-102  

„Teddy braucht Hilfe“ – Heranführung an die Erste Hilfe in DRK Kitas

Das Deutsche Rote Kreuz startet seine Fortbildungs-Workshops "Teddy braucht Hilfe - Heranführung an die Erste Hilfe" beim DRK. "Mit unseren Workshops wollen wir unsere pädagogischen Fachkräfte darin weiterbilden, wie man Kinder dafür sensibilisiert, dass Erste Hilfe Leben retten kann", erklärt Andrea Strämke vom DRK-Landesverband Schleswig-Holstein. Die Stiftung der Sparkasse Südholstein unterstützt das Projekt mit 5.000,- Euro und stärkt damit aktiv das Gemeinwohl in ihrer Region. "Unsere Stiftung fördert schon seit vielen Jahren Weiterbildungsprojekte für Kinder und Jugendliche. Wir freuen uns, dass wir mit dem Workshop ˋTeddy braucht Hilfe' nun auch jüngeren Kinder im Kindergartenalter erreichen und sie dabei unterstützen, mit Gefahrensituationen des Alltags besser umzugehen", betont Stephan Kronenberg, Geschäftsführer der Stiftung. Im Wirkungskreis der Stiftung werden 12 Kindertageseinrichtungen und ein Familienzentrum des DRK-Kreisverbandes Pinneberg, 16 Kitas und 1 Familienzentrum über den DRK Kreisverband Segeberg und 2 Kitas über den DRK Kreisverband Neumünster erreicht. Die Fördermittel ermöglichen Workshops, in denen den pädagogischen Fachkräften das Projekt vermittelt wird und Umsetzungsschritte in ihrer Einrichtung erarbeitet werden. Weitere online-Workshops finden für die DRK Kitas im Kreis Pinneberg statt. Teddy braucht Hilfe ist etwas sehr Rotkreuz typisches. Nächstenliebe und die Zuwendung zum Menschen werden in der Ersten Hilfe ganz praktisch vermittelt und geübt. Das wollen wir den Kindern in allen unseren DRK-Kitas mitgeben", so Christina Busse Bereichsleitung der DRK Kindertagesstätten im Kreis Pinneberg.

Unterstützt durch:

Projektinhalte: Flyer Teddy braucht Hilfe

Zeitraum der Durchführung: ab August 2021 

Gefördert durch: Stiftung der Sparkasse Südholstein und Glücksspirale

Aktiv gegen Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen

Unter Cybermobbing werden die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung von Personen mithilfe von Kommunikationsmedien, beispielsweise über Smartphones, E-Mails, Websites, Foren, Chats und Communities gemeint. Das Mobbing kann verschiedene Formen annehmen. Beispielsweise können diffamierende Fotos oder Filme eingestellt und verbreitet werden. In Social Communities werden manchmal Diskussionsgruppen gegründet, die allein der Lästerei über eine bestimmte Person dienen. Die Ausgrenzung von Einzelnen oder ganzer Personengruppen durch Spott, Häme und Schikane ist unter Jugendlichen kein neues Phänomen. Es wird dann zu einem Problem, wenn die Konflikte zunehmend über Kommunikationsmedien ausgetragen werden. Das Internet macht Beleidigungen und Diffamierungen außerdem - und das ist der gravierendste Unterschied - einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.Laut JIM-Studie aus dem Jahr 2016, sind acht Prozent der jugendlichen Internetnutzer zwischen 12 und 19 Jahren selbst bereits Opfer von Cybermobbing gewesen.1)

Die Dunkelziffer liegt allerdings deutlich höher. Dieses Thema ist mit Scham behaftet und die Betroffenen sprechen nicht gerne darüber.

1)JIM-Studie 2016 - Jugend, Information, (Muli-) Media; Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland.

Informationen zum Projekt: Projektskizze 
Jetzt spenden! 
Spendenkonto: DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Kieler Volksbank eG
IBAN: DE23 2109 0007 0090 0858 92

Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst

Das Deutsche Rote Kreuz setzt für die Rettung von Menschen in Gewässern, in Flüssen und in Bädern ehrenamtliche Rettungsschwimmer ein. Damit die ständig wachsenden Anforderungen im allgemeinen Wasserrettungsdienst in unseren derzeitigen Ausbildungen für Rettungsschwimmer einheitlich angepasst, erweitert und modernisiert werden können, sollen künftig alle unsere Rettungsschwimmer in Schleswig-Holstein weiterqualifiziert werden zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst. Um diesen Weg einschlagen zu können, müssen wir im ersten Schritt unsere Ausbilder für diesen Bereich weiterqualifizieren. Hierzu wollen wir im kommenden Jahr eine bzw. mehrere Fortbildungen für unsere Ausbilder im Rettungsschwimmen und für die Ausbilder Wasserretter anbieten, sodass wir im Ergebnis Ausbilder mit gestärktem Wissen haben, um die Qualität der Rettungsschwimmer im aktiven Dienst zu erhöhen. Um diese Fortbildungen zu ermöglichen, wollen wir gerne unser Ausbildungs- und Einsatzmaterial modernisieren. Mit einem guten Equipment können wir unsere bestehenden aber auch neue Ausbilder gewinnen und motivieren. Wir setzen für die Umsetzung einer Verbesserung in der Schwimmausbildung in Schleswig Holstein bei der Motivierung und Nachwuchsgewinnung unsere Rettungsschwimmer an. Die Wasserrettung zählt in unserer Bewegung zu den satzungsmäßigen Aufgaben .Die Kinder- und Jugendarbeit spielt hierbei in der heutigen Zeit eine sehr bedeutsame Rolle.

Das Projekt konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht im Jahr 2020 umgesetzt werden und beginnt im III. Quartal 2021.

Projektinhalte: Projektskizze

Zeitraum der Durchführung: Beginn III. Quartal 2021 aufgrund der Corona Situation

Kosten: 30.000,- Euro

Gefördert durch: Peter Petersen Stiftung

Fit für die Jüngsten

Das Deutsche Rote Kreuz setzt für das Leben, die Würde, die Gesundheit, das Wohlergehen und die Rechte aller Kinder und der am Entwicklungsprozess beteiligten Personen ein. Damit die ständig wachsenden Anforderungen in der Kita und besonders in der Krippe professionell von den pädagogischen Fachkräften geleistet werden können, bieten wir die Modulare Weiterbildung "Fit für die Jünsten" seit nunmehr acht Jahren an. Wir wollen den an der Weiterbildung teilnehmenden Erzieher*innen die Handreichung für ihre wichtige tägliche Arbeit anbieten. Um diese, zurzeit einzigartige, Weiterbildung in Schleswig-Holstein weiter anbieten zu können, brauchen wir finanzielle Unterstützung. Uns ist es wichtig, dass Kitas und Krippen auch in Zukunft Qualität für die Jüngsten sich leisten können.

Gefördert durch:

Projektinhalte: Projektskizze

Zeitraum der Durchführung: 01,02.2022 - 31.01.2023

Kosten: 18.967,- Euro