DRK_Ukraine_1920x640_0704.png

Ansprechpartnerinnen

Susanne Laatsch-Ledwolk
Tel: +49 (0)431 5707-840 Kristina Busche
Tel: +49 (0)431 5707-102  
Leider haben Sie der Einwilligung zum setzen von Cookies und zum laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt trotzdem sehen möchten und einverstanden sind, dass wir für diese Zwecke Cookies setzen, klicken Sie auf den nachstehenden Link. Ich akzeptiere, dass Cookies gesetzt werden um externe Anbieter zu laden und möchte den Inhalt sehen

Spendenkonto:
DRK-Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
IBAN: DE42 2109 0007 0090 0858 41
Verwendungszweck: Ukraine SH

Seit seiner Geburtsstunde macht es sich der DRK Landesverband Schleswig-Holstein zur Aufgabe, innerhalb der Gesellschaft seinen Beitrag ganz im Zeichen der "Mitmenschlichkeit" zu leisten. Oft im Hintergrund, aber dafür mit umso festerer Überzeugung, trägt jeder Rotkreuzler tagtäglich zu einer stärkeren Gemeinschaft bei.

Die Notwendigkeit einer starken, professionell strukturierten Hilfsorganisation ist heute aktueller denn je. Der Konflikt in der Ukraine zeigt uns in erschreckendem Ausmaß, wie Menschen in kürzester Zeit in existenzielle Nöte, in ausweglose Situationen geraten können. Doch diese Menschen sind nicht allein. Das Deutsche Rote Kreuz ist für sie da - unter anderem mit Hilfsgütern für die Betroffenen in den Konfliktgebieten und der dringend notwendigen medizinischen Versorgung vor Ort. Doch auch in Schleswig-Holstein stellt sich jede/r haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*in mit viel Mut und Engagement den Folgen des Ukraine-Konfliktes. Geflüchtete werden in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes dank des Einsatzes von Rotkreuzhelfer*innen rund um die Uhr versorgt - Erlebtes wird gemeinsam verarbeitet, Kinder werden betreut, Eltern beraten. Und auch nach der Umsiedlung in die Kommunen engagiert sich das DRK weiter lokal mit verschiedenen Projekten, etwa zur Traumabewältigung von Kindern.

Auch Sie können mit Ihrer Spende dazu beitragen, dass wir die an uns, als Verband, gestellten Anforderungen so erfolgreich meistern können.