DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg
Lage
Die Gesellschaft führt das DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg mit Standorten in Ratzeburg und Mölln. Über ihre Tochtergesellschaft DRK-Pflegedienste Herzogtum-Lauenburg gGmbH werden stationäre Pflegeeinrichtungen in Ratzeburg und Berkenthien sowie ambulante Pflegedienste im Kreis Herzogtum-Lauenburg betrieben.
Facheinrichtungen
Herzstück der gemeinnützigen gGmbH ist das DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg. Es entstand im Jahre 2000 durch die Fusion des DRK-Krankenhauses "Wilhelm-Augusta" (gegründet 1879) mit dem Städtischen Krankenhaus Mölln (eröffnet 1913).
Am 1. Januar 2006 wurde die stationäre Patientenversorgung auf den Standort Ratzeburg konzentriert. Am Standort Mölln entstand eine moderne Praxisklinik.Das DRK-Krankenhaus Mölln-Ratzeburg verfügt über folgende Fachabteilungen bzw. Facheinrichtungen:
- Am Standort Ratzeburg (Krankenhaus): Innere Medizin, Chirurgie, plastische, ästhetische und Handchirurgie, Anästhesie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Urologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, ambulantes Operieren, Klinik für Geriatrie (gemeinsam mit der Röpersberg-Klinik), Physiotherapie.
- Am Standort Mölln (Praxisklinik): Chrirurgische Notfallpraxis des Krankenhauses, Bildungszentrum für Kranken- und Altenpflege, Kooperationen mit Allgemeinarztpraxis, Kinderarztpraxis, Internistischer Praxis, HNO-Praxis, Logopädiepraxis, Physiotherapiepraxis sowie verschiedenen Beratungsinstitutionen, ambulanter Pflegedienst.
Besonderheiten
- Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck,
- Schwerpunkte: große Bauchchirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Brustzentrum, Endoprothetik, Gastroenterologie, Kardiologie, Pneumologie, Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe,
- Brustzentrum Herzogtum-Lauenburg (zertifiziert) in Kooperation mit dem Johanniter-Krankenhaus Geesthacht und dem Krankenhaus Reinbek, St. Adolph-Stift.